Was ist Open Source?

Eine Philosophie und ein Entwicklungsmodell
Veröffentlicht am 5. Juli 2025 von Maurice Kaag

Open Source ist viel mehr als nur ein technischer Ansatz zur Softwareentwicklung; es ist eine Philosophie, die Transparenz, Zusammenarbeit und offene Innovation fördert. Der Begriff "Open Source" bezeichnet Software, deren Quellcode für alle zugänglich ist. Dadurch kann jeder den Code einsehen, ändern und verbreiten, was eine lebendige Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern fördert, die gemeinsam an der Verbesserung des Produkts arbeiten.

Die Prinzipien von Open Source

Die Prinzipien von Open Source Open-Source-Software basiert auf mehreren Grundprinzipien:

  • Transparenz: Der Quellcode ist offen und zugänglich, was ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweise der Software ermöglicht und das Vertrauen der Nutzer stärkt.
  • Zusammenarbeit: Jede Person und jede Organisation kann zu Open-Source-Projekten beitragen, wodurch eine Fülle von Perspektiven und Ideen entsteht, die die Software kontinuierlich verbessern.
  • Anpassungsfähigkeit: Benutzer können den Code an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, was ihnen eine Flexibilität bietet, mit der proprietäre Lösungen oft nicht mithalten können.
  • Gemeinschaft: Open-Source-Projekte werden oft von aktiven Communities unterstützt, die Hilfe anbieten, Wissen austauschen und durch den ständigen Ideenaustausch Innovationen vorantreiben.

Die Vorteile von Open-Source-Lösungen

  • Sicherheit: Durch die Zugänglichkeit des Quellcodes kann die Community Sicherheitslücken schnell erkennen und Korrekturen vorschlagen, oft schneller als bei proprietären Modellen, bei denen der Code nur einer kleinen Gruppe zugänglich ist.
  • Innovation und Schnelligkeit: Dank Beiträgen aus aller Welt haben Open-Source-Projekte oft schnelle Innovationszyklen, nehmen neue Technologien schnell auf und reagieren auf die Anforderungen der Nutzer.
  • Wirtschaftlichkeit: Da keine hohen Lizenzgebühren anfallen, ist Open Source eine wirtschaftlich vorteilhafte Option, die die Kosten für Unternehmen senkt und gleichzeitig kontinuierliche Innovationen fördert.

Die wachsende Bedeutung von Open Source

Das Open-Source-Modell ist so erfolgreich, dass selbst die größten Akteure der Digitalbranche wie Google und Facebook es nutzen und zu seiner Weiterentwicklung beitragen. Sie stützen sich nicht nur auf Open-Source-Software, um ihre Infrastrukturen zu stärken, sondern veröffentlichen auch einige ihrer nicht strategischen Entwicklungen als Open Source und versorgen so die weltweite Community mit neuen Impulsen. Hier einige bemerkenswerte Beispiele:

Linux

Linux ist eines der bekanntesten Open-Source-Projekte und dient als Grundlage für zahlreiche Betriebssysteme. Google verwendet eine modifizierte Version von Linux für seine Server, und der Linux-Kernel ist das Herzstück des Android-Betriebssystems, das weltweit auf Milliarden von Geräten zum Einsatz kommt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.linuxfoundation.org/

Kubernetes

Kubernetes wurde ursprünglich von Google entwickelt und ist ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen. Es wird nun von der Cloud Native Computing Foundation gepflegt und von Unternehmen wie AWS, Microsoft Azure und IBM häufig genutzt. Weitere Informationen finden Sie unter https://kubernetes.io/

TensorFlow

TensorFlow, eine Open-Source-Bibliothek von Google für numerische Berechnungen und maschinelles Lernen. Sie hat sich zu einem De-facto-Standard für die Entwicklung von Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt. Meta (ehemals Facebook) und Amazon nutzen TensorFlow für verschiedene Forschungsprojekte im Bereich KI und die Entwicklung von Diensten. Weitere Informationen unter https://www.tensorflow.org/

React

React wurde ursprünglich von Facebook entwickelt und ist eine weit verbreitete Open-Source-JavaScript-Bibliothek zum Erstellen von Benutzeroberflächen. Große Unternehmen wie Instagram (im Besitz von Meta), Airbnb und Uber nutzen sie für ihre Plattformen. Weitere Informationen finden Sie unter https://react.dev/

Apache Hadoop

Hadoop ist eine Open-Source-Software, die die Verarbeitung großer Datenmengen mithilfe einfacher Computercluster ermöglicht. Yahoo hat eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von Hadoop gespielt, und zahlreiche Unternehmen, darunter Amazon und Facebook, nutzen Hadoop zur Verarbeitung von Big Data. Weitere Informationen finden Sie unter https://hadoop.apache.org/

Electron

Electron wurde von GitHub entwickelt und ermöglicht die Erstellung plattformübergreifender Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es ist die Grundlage für viele beliebte Anwendungen, darunter Visual Studio Code von Microsoft und Slack. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.electronjs.org/

FreeBSD

FreeBSD ist ein Unix-ähnliches Betriebssystem, das von der Berkeley Software Distribution (BSD) abgeleitet ist und für seine Zuverlässigkeit, außergewöhnliche Leistung und Sicherheit bekannt ist. Dieses System wird von mehreren Branchenriesen für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.freebsd.org/ und unter https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_products_based_on_FreeBSD

  • Viele Komponenten von Apples macOS und iOS haben ihren Ursprung im FreeBSD-Projekt. Das Unix-Subsystem von macOS basiert weitgehend auf dieser Grundlage und nutzt die Stabilität und Leistungsfähigkeit von FreeBSD, um eine robuste Benutzererfahrung auf Macs zu bieten.
  • Netflix nutzt FreeBSD in seiner Infrastruktur zur Bereitstellung von Inhalten. Dank der Fähigkeit von FreeBSD, hohe Netzwerkauslastungen zu bewältigen, ist Netflix in der Lage, Videos für Millionen von Nutzern reibungslos und effizient bereitzustellen.
  • Juniper Networks nutzt FreeBSD als Grundlage für sein Betriebssystem JUNOS. Diese Entscheidung ermöglicht es Juniper, die Modularität und Sicherheit von FreeBSD für seine Netzwerkgeräte zu nutzen.
  • FreeBSD wird auch von Cisco Systems für einige seiner Systeme verwendet, wobei die Robustheit und die Fähigkeit, in anspruchsvollen Umgebungen effizient zu arbeiten, genutzt werden.

Diese Beispiele veranschaulichen, wie sich die Digitalriesen in der Open-Source-Community engagieren, indem sie sowohl Bestehendes nutzen als auch zur kontinuierlichen Verbesserung dieser Tools beitragen. Die Integration solcher Open-Source-Technologien ermöglicht es ihnen nicht nur, schneller innovativ zu sein, sondern auch diese Innovationen zu teilen und so das globale Technologie-Ökosystem zu bereichern.

Fazit

Open Source ist ein moderner, kollaborativer Ansatz für die Softwareentwicklung. Er ermöglicht nicht nur die Überwindung der Einschränkungen durch "Vendor Lock-in", sondern bietet auch eine Plattform für globale Innovation und Zusammenarbeit. Die Entscheidung für Open-Source-Lösungen ist eine Entscheidung für eine digitale Zukunft, die auf Freiheit, Transparenz und Zusammenarbeit basiert.

EN FR DE IT